03 Arch.

Rosengarten vs.

42
Neubau Wohnhäuser am Rosengarten, Ingolstadt

Die Baukörper fügen sich in die Körnigkeit des Kontexts und öffnen Räume, die Dialoge schaffen: zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft, zwischen Einfamilienhaus und Supermarkt. Der historische Rosengarten bleibt Mittelpunkt – ein Ort, an dem Erholung und Austauschen verwoben sind.

Lageplan
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Regelgeschoss
Wohnungstypologien

Die vier Baukörper bilden die Mitte des neuen Quartiers rund um den Rosengarten am Rand von Ingolstadt. Um zwischen der heterogenen Körnigkeit des Kontexts – von Einfamilienhaus bis Supermarkt – zu vermitteln, sind die einzelnen, dreigeschossigen Zeilen geknickt angeordnet. Dies ermöglicht nicht nur kurze Gebäudelängen, sondern zugleich unterschiedliche Ausblicke. Der so entstehende gemeinschaftliche Hof bildet die atmosphärische Mitte, von der die Wohnungen über offene Laubengänge erschlossen werden. Der Idee dieser gemeinschaftlichen Mitte folgend, liegen die Wohnküchen direkt am Laubengang, zu dem sie sich über bodentiefe Fenster hin öffnen. Der Gemeinschaft abgewandt, hat jede Wohnung an den Außenseiten eine weitere Loggia, die den Rückzug ins Private möglich macht. Die Gebäude sind in der Fassade durch horizontale Bänder gestaltet, welche die Laubengänge und Loggien aufnehmen. Ein filigranes, durchlaufendes Stahlgeländer, textiler Sonnenschutz und eine Farbgebung in Altrosa verleihen diesem Wohnquartier einen heiteren Charakter mit hohem Identifikationswert.

Schwarzplan

Neubau Wohnhäuser am Rosengarten, Ingolstadt
Wettbewerb: 2016, 1. Preis
Realisierung: 2019–2022
Auftraggeberin: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH
Planungsumfang: LPH 1–8, LPH 6–8 mit Seibold + Seibold Architekt und Beratender Ingenieur PartG mbB
Nutzung: 58 Wohneinheiten, Kindertagesstätte, Tiefgarage
Geschossfläche: 6.750 m², Wohnfläche: 4.370 m², Nutzfläche Kindertagesstätte: 660 m²
Zusammenarbeit: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner (Freiraumplanung), Michael Heubl Ingenieurbüro für Baustatik (Tragwerksplanung)
Fotografie: The Pk. Odessa Co (S. 1, 4, 8, 9, 11, 12)
Team: Jessica Bauer, Petya Dzhamurov, Lukas Eibl, Sophie Hoffstadt, Julia Horn, Daria Rath, Lorenzo Ricco, Regina Richtmann, Karin Schmid, Sophia Stegmair, Mia Volland u. a.
Referenzraum (S. 5): Casa di ringhiera, anni 70, Gianni Berengo Gardin (1), Casa di ringhiera (2)