03 Arch.

Typus und Unikat vs.

48
Neubau Wohnhäuser mit Kindertagesstätte, Freiham, München

Das Fenster, die Tür, das Bad, das Zimmer – es ist die Reduktion auf das Wesentliche. Mit den immer gleichen Elementen baut sich nach und nach der Grundriss auf. Der Reiz liegt in der Wiederholung. Die Faszination entsteht im Spiel der möglichen Kombinationen. Dabei wird jedes Haus optimiert für seine jeweilige städtebauliche Aufgabe, zum Unikat.

Grundriss 2. Obergeschoss

Terrassen, Vor- und Rücksprünge formen die individuellen Volumen. Jedes Haus hat eigene städtebauliche Figur. Dabei wirkt das Ensemble mit seiner Morphologie wie eine neue Typologie des städtischen Wohnhauses.

Axonometrie

Vom Straßenraum aus staffeln sich die Fassaden. Es wirkt wie ein Spiel mit der Perspektive, die immer gleichen Fenster tauchen in der Tiefe des Raums auf.

Die Konventionen der Stadt werden gehalten. Der Blockrand wird präzise an den Ecken definiert. Der Gehweg durch die Fassaden mit Ihrem Sockel und den Eingängen in die Häuser nachgezeichnet. Erst mit dem Blick in das Innere zeichnet sich das Spiel mit seinen subtilen Variationen ab.

Schwarzplan

Die sechs Gebäude verstehen sich als Ensemble aus Einzelhäusern. Sie finden sich ein in einem Spannungsfeld zwischen Typus und Unikat. Ihre Lage an der Ecke des Blocks, aber auch am Eingang ins Quartier sowie im Herzen des Hofs erzeugt unterschiedliche Ausgangssituationen, denen jedes Gebäude durch ein präzises volumetrisches Spiel gerecht wird. So orientiert sich das Haus im Hof folgerichtig allseitig auf ähnliche Weise, während das Gebäude mit der Kindertagesstätte als körperhaftes Eckhaus weithin sichtbar ist und Bezug nimmt zu weiteren Hochpunkten des Stadtteils. Neben gleichartigen Erschließungsprinzipien eint das differenzierte Fassadenspiel die sechs Gebäude. Eine starke Farbigkeit zur städtischen Seite, ein spielerischer Sockel, Fenster-Proportionen in ausdifferenzierter Vielfalt und polygonale Loggien an den Gebäudeecken bilden den Kanon, mit dem jedes Haus seine Volumetrie architektonisch ausformuliert.

Neubau Wohnhäuser mit Kindertagesstätte, Freiham, München
Wettbewerb: 2018, 1. Preis
Realisierung: 2021–2024
Auftraggeberin: Münchner Wohnen GmbH
Planungsumfang: LPH 2–5
Nutzung: 133 Wohneinheiten, Kindertagesstätte, Tiefgarage
Geschossfläche: 13.620 m², Wohnfläche: 8.798 m², Nutzfläche Kindertagesstätte: 815 m²
Zusammenarbeit: nowak.müller Landschaftsarchitekten (Freiraumplanung), bwp Burggraf + Weber Beratende Ingenieure (Tragwerksplanung)
Fotografie: The Pk. Odessa Co, Markus Lanz (1, 4, 5, 8, 9, 13, 18)
Team: Fabian Franciszkiewicz, Josua Gansel, Arndt Jagenlauf, Lisa Rauwolf, Torben Römer u. a.
Referenzraum (S. 11) : Via Plutarco 13, Milano, Mario Asnago, Claudio Vender (3)
Preise und Auszeichnungen: Architektouren 2025, ausgewählt